Saxenda Absetzen: Was passiert, wenn man das Medikament stoppt?

· 1 min read
Saxenda Absetzen: Was passiert, wenn man das Medikament stoppt?

Wenn man mit dem Medikament Saxenda behandelt wird, um sein Gewicht zu verlieren oder um Blutzuckerwerte zu senken, ist es wichtig zu wissen, was passiert, wenn man das Medikament absetzt. Saxenda ist ein Medikament, das auf einer künstlichen Form des natürlichen Hormons GLP-1 (Glucagon-Like-Peptide-1) basiert und zur Behandlung von Übergewicht und Blutzucker-Problemen in Diabetikern eingesetzt wird.

Die Absetzung von Saxenda kann verschiedene Reaktionen auslösen, die von Person zu Person variieren. Am häufigstenberichten Menschen bei der Absetzung von Saxenda eine Rückkehr ihrer ursprünglichen Gewohnheiten und Essverhaltensweisen. Wenn man während der Behandlung mit Saxenda neue Essgewohnheiten und ein gesünderes Ernährungsverhalten entwickelt hat, kann es passieren, dass man bei Absetzung des Medikaments diese neue Verhaltensweise wieder aufgibt und die alten Gewohnheiten übernimmt.

Außerdem kann es bei einigen Menschen dazu kommen, dass sie wieder neue Kilos gewinnen, wenn sie Saxenda absetzen. Dies liegt daran, dass das Medikament während der Behandlung das Empfinden von Sättigung und das Gefühl des vollen Magens stärkt. Wenn man das Medikament absetzt, kann diese Empfindung schwächer werden und das Verlangen nach Nahrung kann wieder stark werden.

Bei einigen Patienten kann auch ein Abbauprozess auftreten, der als "Abbaubedingte Magersucht" bezeichnet wird. Bei dieser Symptomatik kann ein Patient das Gefühl haben, dass er kein Nahrungsmittel zu sich nehmen kann, ohne eine schlimme Reaktion in Form von Erbrechen und Übelkeit auszulösen. Dieses Phänomen kann bei der Absetzung von Saxenda auftreten, weil das Medikament das Empfinden von Sättigung und den Nahrungsbedarf beeinflusst.

Um die  saxenda online kaufen  der Absetzung von Saxenda zu minimieren, ist es wichtig, dass man während der Behandlung mit dem Arzt zusammenarbeitet und sich an das gesunde Ernährungsverhalten hält, das während der Behandlung entwickelt wurde. Wenn diese Strategie nicht erfolgreich ist, kann der Arzt entscheiden, dass es sinnvoll ist, die Behandlung außer Kraft zu setzen.

Zusammenfassend kann man sagen, dass die Absetzung von Saxenda die Entstehung verschiedener Symptome auslösen kann, darunter eine Rückkehr der ursprünglichen Gewohnheiten, Gewichtszunahme und Abbaubedingte Magersucht. Die Zusammenarbeit mit einem Arzt und das Festhalten an gesunden Verhaltensweisen sind wichtig, um die Auswirkungen der Absetzung von Saxenda zu minimieren.